Leitbild

  1. Das Haus AR SUNNSYTE steht allen betagten, begleitungs- und pflegebedürftigen Menschen, unabhängig ihrer sozialen und religiösen Zugehörigkeit offen.
    Im Zentrum unserer Bemühungen stehen die Bewohnerinnen und Bewohner. Wir achten ihre individuellen Lebensgeschichten und Gewohnheiten. Wir sind bestrebt, ihre Fähigkeiten und Neigungen wahrzunehmen und bei der Erbringung unserer Dienstleistung möglichst weitgehend zu berücksichtigen. Wichtig ist uns die Schaffung einer menschlichen Atmosphäre im Haus, die Sicherung der unumgänglichen Betreuung und Pflege auf fachlich einwandfreiem Niveau, sowie die Förderung sozialer Beziehungen in- und ausserhalb unseres Hauses. So soll das Gefühl der Geborgenheit die Sicherheit wiedergeben, welche beim Übertritt aus einer vertrauten und lieb gewonnenen Umgebung erstmal verloren geht, um alte Selbständigkeiten zu wecken und neue zu fördern. Wo immer möglich, soll der Mitbestimmung und Mitgestaltung des Heimalltags, dem Freizeitangebot unter Einbezug Aussenstehender, der Wohnlichkeit und auch des Essens ein besonderer Augenmerk geschenkt werden. Unsere Auffassung einer umfassenden, palliativen Pflege und Betreuung zieht eine Begleitung unserer Bewohnerinnen und Bewohner, wenn immer vertretbar bis zum Hinschied mit ein.
  2. Unsere Zusammenarbeit ist von Achtung, Respekt und Toleranz geprägt.
    Erfolgreich können wir nur gemeinsam sein. Dies gilt für unser Wirken nach aussen ebenso wie für die Mitarbeit nach innen. Wir wollen die Eigenverantwortung fördern durch grösstmögliche Mitbestimmung auf allen Ebenen, wir wollen uns gegenseitig motivieren durch offenen, respektvollen und selbstkritischen Umgang, wir wollen kreativ sein, indem wir eigene Ideen selbstbewusst einbringen und anderen Ideen aufbauend begegnen. Um die Aufgabe einer ganzheitlichen und mitmenschlichen Betreuung gewährleisten zu können, erfordert es ein hohes Mass an Leistungswillen, Belastbarkeit und positiver Grundhaltung der Mitarbeitenden. Es gehört mit zur Aufgabe, uns gegenseitig in fachlicher, persönlicher und sozialer Hinsicht gezielt zu unterstützen und zu fördern und im Rahmen unserer Zielvereinbarungen einen transparenten Gestaltungsfreiraum zur Verfügung zu stellen. Unter einem kooperativen, situativen Führungsstil verstehen wir zielgerichtetes, miteinander und füreinander Arbeiten, dies setzt klare Regelungen in Bezug auf Verantwortung, Kompetenz und Mittel sowie transparente Entscheidungsverfahren voraus. Qualifiziertes, spezialisiertes und engagiertes Personal, mittels einer gezielten Weiter- und Ausbildungsplanung optimal gefördert und eingesetzt, ist für die Erfüllung der Aufgabenstellung Grundvoraussetzung. Fortschrittliche Arbeits- und Rahmenbedingungen nach den Richtlinien des kantonalen Personalreglements unterstützten unser Bestreben.
  3. Entwicklungen
    Prozesse und Dienstleistungen heisst es kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Qualität von Pflege, Betreuung und Therapie ist keine feste Grösse, sondern unterliegt der ständigen Überprüfung. Bewährtes verbessern, neuen Erkenntnissen offen gegenüber stehen und uns weiterbilden, sich veränderten Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner annehmen und unsere Angebote dementsprechend anpassen und ausbauen, sollen Grundwerte unserer Aufgabenstellung sein.
  4. Das Haus soll eine Oase sein, aber keine abgeschlossene Insel
    Wir verstehen uns als Teil eines sozialen Umfeldes, welches vor allem die Bevölkerung des Amtes Schwarzenburg umfasst. Wir beziehen das gesellschaftliche Umfeld, die verschiedenen Wirtschaftszweige in unsere Arbeit mit ein, wecken Verständnis für die Arbeit im Haus, fördern den Kontakt unserer Bewohnerinnen und Bewohner mit der Umwelt durch Freiwilligenarbeit und Veranstaltungen und bieten grundsätzlich ein offenes Haus. Als Teil eines Ganzen suchen und gestalten wir die Zusammenarbeit, den Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit anderen Institutionen und Ausbildungsstätten. Informieren die Aufsichtsbehörden über Erfolge, Sorgen und pflegen mit ihnen ein partnerschaftliches Verhältnis.
  5. Qualität hat ihren Preis, knappe Finanzmittel dürfen jedoch keinen Qualitätsverlust zur Folge haben.
    Wir wollen uns in diesem Spannungsfeld behaupten, das Verhältnis von Leistung und Kosten jederzeit offen legen und einerseits sinnvolle Sparmöglichkeiten suchen, ohne Qualitätseinbussen zu erleiden und andererseits neue Finanzquellen erschliessen. Der soziale Auftrag bildet die Grundlage der Finanzierung durch die öffentliche Hand. Die im Leitbild umschriebene Aufgabenstellung wollen wir mit einer ökonomisch optimalen Betriebsführung umsetzen. Dies soll mit der festen Absicht geschehen, zwischen den unbeschränkten Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeitenden und der Umwelt einerseits und den begrenzten Mitteln andererseits ein verantwortbares Gleichgewicht zu schaffen.
  6. Ökologie und Lebensqualität gehören zusammen
    Wir wollen diese Zusammenhänge stets neu erkennen, sämtliche Tätigkeitsbereiche des Hauses auf ökologische Aspekte überprüfen und bei der Auswahl von Lieferanten, beim Einkauf und Verbrauch von Produkten, bei der Abfallbewirtschaftung wie bei der Umgebungsgestaltung heutigen und künftigen ökologischen Anforderungen nachkommen.

Leitbild herunterladen / speichern